1. Bio-Regio-Markt Hasetal | 08. Oktober 2023 | 09:30 - 16:00 Uhr | Stift Börstel · Börstel 3 · 49626 Berge

Emsland - Route

„Ein Weg, alle Highlights, zahllose Genüsse" - nach diesem Motto führt Sie der rund 300 km lange Radweg über die Emsland-Route durch Flussauen, Moorgebiete und liebevoll gepflegte Dörfer. Entdecken Sie sich drehende Wind- und Wassermühlen, farbenfrohe Kräuter- und Bauerngärten, imposante Schlösser und Herrenhäuser, historische Schiffe und beeindruckende Kirchen. Lassen Sie sich faszinieren von der Mystik der Großsteingräber aus der Steinzeit oder den geheimnisvollen Mooren.

Leistungen
  • 5 x Übernachtung im DZ mit DU/WC inkl. Frühstück in Komfort-Hotels
  • freier Eintritt in ein Emsland-Museum nach Wahl
  • 1 Gutschein pro Person für Kaffee und Kuchen in den Filialen der Biener Wintering Landbäckerei
  • 1 Radwanderkarte "Emsland-Route" je Zimmer
  • Infomaterial
Extras

Extras (pro Person):

  • 5 x Gepäcktransfer (ab 2 Pers.): 65,00 €
  • Einzelzimmerzuschlag: 160,00 €
  • Zusatznacht im DZ: 65,00 €
  • Zusatznacht im EZ: 90,00 €
  • Halbpension (3-Gang-Menü): 165,00 €
  • Leihfahrrad für 6 Tage: 60,00 €
  • E-Bike für 6 Tage: 150,00 €
Ihre Tour

Hier gewinnen Sie einen groben Überblick der Tour: Routenübersicht

1. Tag

Individuelle Anreise nach Meppen, die Kreisstadt des Emslandes.

2. Tag

Meppen - Papenburg (ca. 68 km)

Durch das Naturschutzgebiet „Borkener Paradies" führt Ihr Weg nach Haren. Schifffahrtsmuseum und Emsland-Dom sind hier die herausragenden Sehenswürdigkeiten. Weiter geht's nach Lathen, der "Energie-Kommune", die sich die regenerative Energiegewinnung auf die Fahne geschrieben hat. Das nächste Ziel ist Rhede - sehenswert ist hier das Landwirtschaftsmuseum - und Sie fahren durch das Naturschutzgebiet Emsauen weiter nach Papenburg. Über 40 Kilometer Kanäle durchziehen die älteste Fehnkolonie Deutschlands mit romantischen Klapp- und Drehbrücken. Papenburg ist eine Stadt mit langer Schifffahrtstradition. Hierfür steht besonders die Meyer Werft, die heute mit modernster Technik Kreuzfahrtschiffe und Luxusdampfer baut.

3. Tag

Papenburg - Haselünne (ca. 71 km)

Heute radeln Sie am Splittingkanal entlang nach Surwold. Das Erholungsgebiet „Surwolds Wald" mit Märchenschau und Waldmuseum bietet sich für eine Rast an, bevor Sie Sögel erreichen. Besuchen Sie das Schloss Clemenswerth, die einzig erhaltene barocke Sternanlage. Auf dem Weg nach Lähden machen Sie einen Stopp an der Hüvener Mühle, einer kombinierten Wind- und Wassermühle. Weiter geht es in die Korn- und Hansestadt Haselünne, bekannt durch ihre Kornbrennereien. Im Brennereimuseum wird dieser Teil der Stadtgeschichte anschaulich dokumentiert.

4. Tag

Haselünne - Spelle (ca. 62 km)

Spüren Sie die Weite des Emslandes: Moor und Heide erstrecken sich links und rechts der Route. Das Torfwerk Hahnenmoor, Ramings Wassermühle, das Rittergut in Hange und der Saller See in Freren - auch auf der dritten Etappe gibt es neben dem außergewöhnlichen Naturerlebnis vielfältige Sehenswürdigkeiten.

5. Tag

Spelle - Lingen (ca. 58 km)

Sie haben das südliche Emsland erreicht. Über Spelle, Salzbergen - besuchen Sie an Wochenenden das Feuerwehrmuseum - kommen Sie nach Emsbüren. Das hiesige Freilichtmuseum und der Pfarrgarten verdienen Ihre besondere Aufmerksamkeit: Über 200 verschiedene Pflanzenarten beheimatet die um 1840 geschaffene Anlage. Dann radeln Sie parallel zu Ems und Kanal nach Lingen in das Erholungsgebiet Hanekenfähr mit seinem historischen Schleusen und dem Wasserfall.

6. Tag

Lingen - Meppen (ca. 35 km)

Ihre letzte Etappe führt von der größten Stadt des Emslandes aus vorbei am Geester See nach Groß Hesepe, wo Ihnen das Emsland Moormuseum einen Einblick in die Geschichte und Technik der Torfgewinnung gewährt. Ihre letzte Station ist Meppen, „Stadt im Grünen - Stadt am Wasser".

Termine

Anreise täglich (außer Sonntags) von April bis Oktober, ab 2 Personen

Preis

ab 359,00 € pro Person