Entdecken Sie auf dem 3-tägigen Kurztrip den Hünenweg im Osnabrücker Land. Entfliehen Sie dem Alltag und tanken Sie Kraft in der erholsamen Natur – eine Wohltat für Körper und Geist.
Individuelle Anreise nach Osnabrück in die Stadt des Westfälischen Friedens. Ihre Wanderung startet direkt am Rathaus in Osnabrück, wo einst die Beendigung des 30-jährigen Krieges verkündet wurde. Sie folgen der Beschilderung - ein blaues, geschwungenes „h“ auf
gelben Hintergrund - durch die Altstadt und entlang des Haseufers. Am Stadtrand gelangen Sie durch den Bürgerpark ins idyllische Nettetal. Der Fluss Nette lädt an munter plätschern - den Ufern auf Bänken und Wellenliegen zum Verweilen ein. Historische Wassermühlen säumen den Weg und auch die erste Megalithanlage, die Oestringer Steine, gibt es zu entdecken. Ziel der heutigen Wanderung ist der Wallfahrtsort Rulle, bekannt für das Blutwunder, welches sich im Jahre 1347 in dem ehemaligen Zisterzienserinnen Kloster ereignet haben soll
Gut gestärkt wandern Sie anfangs erneut begleitet von der Nette, entlang Wiesen und Wälder durch die östlichen Ausläufer des Wiehengebirges. Sie erreichen heute mit 148 m den höchsten Punkt des gesamten Fernwanderwegs – die Schleptruper Egge. Von hier aus können Sie den Blick weit in die Ferne des ansonsten vergleichbaren flachen Umlandes schweifen lassen. Danach führt der Weg entang des Mittellandkanals, die längste künstlich angelegte Wasserstraße, die den Dortmund-Ems-Kanal mit der Elbe verbindet. Durch den Ortsteil Pente gelangen Sie in die Tuchmacherstadt Bramsche, nach der sogar ein eigener Rotton benannt wurde. Tipp: Ein Besuch im Tuchmachermuseum lohnt sich!
Nach einem kurzen Transfer zum Wanderparkplatz führt Sie die Wanderung durch den Höhenzug Gehn mit einigen geschützten Heideflächen. Der Sandstein, der in dem Gebiet abgebaut wurde, diente als Baumaterial für viele historische Gebäude in der Region. Bei Ueffeln stoßen Sie auf den beeindruckenden Steinbruch. Dieser Teil des UNESCO Global Geoparks TERRA.vita gibt Einblicke in die ehemalige Küstenregion und macht durch spannende Informationstafeln Erdgeschichte erlebbar. Zum Ende der Etappe erwartet Sie ein imposantes Großsteingrab im Ankumer Giersfeld. Wer möchte, kann auch einen Abstecher auf dem Giersfelder Gräberweg machen, ein Rundweg von ca. 3,5 km. Beim Golfplatz angekommen kehren Sie mit dem Wandertaxi zurück nach Bramsche, von dort aus erfolgt die individuelle Abreise. Mit der Bahn können Sie zurück nach Osnabrück fahren, oder eine weitere Nacht in Bramsche verbringen.
Anreise täglich, buchbar ab 2 Personen
ab 199,00 € pro Person
Erst ab 2 Personen buchbar!